Gutes Geld - Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft
Was hat Geldpolitik mit einem selbstbestimmten, freien Leben für uns alle zu tun? Einiges – so argumentiert die Wirtschaftswissenschaftlerin Philippa Sigl-Glöckner in ihrem Buch „Gutes Geld – Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft“, für das die Autorin dieses Jahr den Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik gewonnen hat. Sie beschreibt, warum die europäischen und deutschen Schuldenregeln und die technokratischen Begrenzungen des Schuldenstaats und der Neuverschuldung nicht nur undemokratisch, sondern auch makroökonomisch kontraproduktiv sind.
Denn: Sie tragen zu Arbeitslosigkeit bei und gefährden durch ihre Verhinderung von Investitionen in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und Klimaschutz den Wohlstand künftiger Generationen. In ihrem Buch macht Philippa Sigl-Glöckner ganz konkrete Vorschläge, wie eine kluge und demokratisch kontrollierte Politik uns strategisch besser und auch gerechter für die Zukunft aufstellt.
Diese Ideen möchten wir diskutieren mit:
- Milan Pein, Mitglied der Hamburgisches Bürgerschaft und haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
- Philippa Sigl-Glöckner, Geschäftsführerin des „Dezernat Zukunft. Institut für Makrofinanzen“ und Autorin des Buchs „Gutes Geld“
Moderation: Kristina Läsker, Journalistin
Wir laden Sie herzlich ein zu dieser Buchvorstellung und Diskussion.
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Montag, 24.11.25
18:00-19:30 Uhr
Registrierung möglich
von Freitag, 24.10.25 bis Montag, 24.11.25
Teilnahmepauschale: keine
Mehr Infos und Anmeldung: Friedrich Ebert Stiftung
Alle Daten
- 24. November 2025 18:00
